Blüten - in der Kräuterküche

Blüten in der Küche? Essbare Blüten? Hier fällt wohl jedem zuerst die Rose ein, deren Einsatz auch in der Küche bekannt ist. Kandierte Rosenblüten, Rosenblüten-Bowle etc. Danach folgen meist im Bekanntheitsgrad Veilchen, Lavendelblüten, Blüten der Kapuzinerkresse .........

 

Doch auch bei den "wilden" Pflanzen und Kräutern gibt es essbare Blüten wie die Blüten des Wiesenschaumkrautes, Knoblauchsrauke, Rotklee .......

 

Die blauen Blüten des Borretsch, zartviolette Thymianblüten, die leuchtend pinken oder roten Blüten von Mandarinen-, Honigmelonen-, Ananas-Salbei - es gibt so viele.........

 

Aus diesem Grund habe ich den Blüten in der Kräuterküche eine eigene Seite gewidmet.

Bei Blütengenuss denke ich meistens als erstes an die wundervoll duftenden Holunderblüten - aus denen sich der leckere Holunderblütensirup herstellen lässt.

Holunderblütensirup

Die frisch gepflückten Holunderblüten werden vorsichtig aus dem Korb genommen und mit den Blüten nach unten ausgebreitet - so können noch verbliebene kleine Krabbler herausfallen.

Die sauberen und von den dickeren Stielen geknipsten Blüten und Zitronenscheiben werden mit heißem Zuckerwasser übergossen und müssen dann abgedeckt 1 Woche kühl gestellt ziehen. Danach abseihen und in sterilisierte Flaschen füllen.

Tip: Ich gebe noch etwas Zitronensäure dazu

Lavendelblüten

Lavendelblüten

Unendlich vielseitig einsetzbar ist der Lavendel - auch in der Küche. So streuen wir auch beim Graved Lachs immer einige Lavendelblüten (getrocknet, falls keine frischen zur Hand sind) nach dem Einreiben mit dem Gewürzsalz auf den Lachs bevor die Kräuterschicht auf den Lachs kommt. Nachfolgend ein paar Anregungen wie wir Lavendelblüten verwenden.

Lavendelessig - daneben Rosenblüten-Essig und Kräuteressig.

 

In der Regel verwende ich milden weißen Balsamico-Essig für die Ansätze, der nimmt dann während die Blüten ziehen (ca. 6 Wochen) neben dem Aroma auch wunderschön die Farbe an: Zartlila durch Lavendel, Rosatöne bei den Rosenblüten (je nach Sorte) oder wenn der Essig mit (Wild)Früchten aromatisiert wird entsprechend den Früchten - kräftiges Pink durch Waldhimbeeren, dunkles Lila von den wilden Heidelbeeren usw.

Nach dem Ziehen den Essig filtern und in schöne Flaschen füllen. Man könnte die Blüten oder Früchte auch im Essig lassen, aber sie sehen nicht mehr so schön aus.

Tip: Wenn ich solche Essig-Kreationen verschenke, fülle ich sie in eine schöne Flasche und - sofern die entsprechende Blüte/Frucht zur Hand ist - gebe ich zur Dekoration wieder etwas in die Flasche. Bei Lavendel-Essig kann man auch ein kleines Sträußchen Lavendelblüten mit einem schönen Band an die Flasche binden. Ich trockne zur Blütenzeit immer Lavendelblüten - so habe ich auch im Herbst oder Winter noch eine Dekoration zur Hand.

Peach-Shrub - Ansatz.

auch hier habe ich Lavendelblüten zum Aromatisieren genommen. Außerdem noch Blüten und Blätter vom Mandarinen-Salbei.

Laut Sweet Paul "In-Getränk 2014" und Liebling der Barkeeper, aber eigentlich ein Nebenprodukt bei der alten Konservierungsmethode von Obst. Früher schichtete man Obst mit Zucker in Steintöpfe zur Konservierung, der sich sammelnde, austretende Saft (leicht säuerlich durch die Essigbakterien) war ebenfalls lecker für Getränke und Süss-Speisen.

Heute wird das Ganze modernisiert und "nachgeahmt" indem man für das Grundrezept Obst klein schneidet, mit Zucker vermischt 24 Stunden stehen lässt (immer wieder durchrühren) und die Früchte dann durch ein Tuch presst und den Saft mit etwas hellem mildem Essig (ca. 150 ml auf 1 kg Früchte - Menge nach Geschmack / mein Favorite = weisser Balsamico) vermischt. Der Saft ist in sterilen Flaschen im Kühlschrank so über einen längeren Zeitraum haltbar.

Je nach Vorlieben kann man das Grundrezept - Früchte+Zucker - noch mit Kräutern, Blüten etc. aromatisieren - muss man einfach ausprobieren.......

Verwendung: Neben dem Einsatz im Barbereich schmeckt Shrub sehr lecker gespritzt mit Mineralwasser oder Sekt, Prosecco oder eiskaltem leichten Weisswein. Man kann den Shrub auch in Süss-Speisen verwenden, über Pudding oder oder oder........

Erdbeer-Shrub mit Rosenblüten & Zitronenverbene

Für den Erdbeer-Shrub habe ich Rosenblüten und Blätter der Zitronenverbene zum Aromatisieren verwendet, weißer Zucker statt braunen wie beim Peach-Shrub. Ansonsten gilt das vorstehende Rezept.

Wichtig ist jeweils nur, dass man keine zu dominaten Blüten oder Kräuter zum Aromatisieren nimmt - es soll nur ein Hauch sein, den Geschmack der Früchte abrunden und eine Prise Raffinesse bringen.

Zucchiniblüte - sie ist zwar nicht "wild" aber essbare Blüte und da ich sie im Garten und auch verarbeitet habe, bekommt sie hier einen Platz.

Gefüllte Zucchiniblüte auf Gurkensalat mit Saure-Sahne-Dressing

Zitronenblüten - auch keine (Wild)Blüte. Hier gilt das Gleiche, wie für die Zucchiniblüten: Ich habe zwei wundervolle Zitronenbüsche, die herrlich blühen und üppigst tragen - warum sollte ich diese dann nicht kulinarisch nutzen - nachfolgend also das Rezept für Zitronensalz

Zitronenblüten sind eine der Hauptzutaten für das Sale alla Zagara, das Zitronensalz nach einem sizilianischem Rezept.

Neben der Schale von 2 grünen (unreifen!) unbehandelte (!) Zitronen benötigt man 500 g grobes Meersalz und 10 voll erblühte duftende Zitronenblüten.

Die Schale (ohne weiße Haut) wird in Stücken in der Sonne getrocknet, abgekühlt im Mörser zerrieben und mit dem Salz gemischt. Damit die frischen Blüten bedecken und alles für einen halben Tag in die Sonne stellen.

Ich habe danach die Blüten vorsichtig aus dem Salz genommen, das Salz nochmals durch den Mixer laufen lassen, so ist es feiner. Anschließend Salz und Blüten in ein Glas geschichtet (Blüten müssen bedeckt sein), trocken aufbewahren.

Verwendung: Sehr fein in kalten Speisen, rohem Gemüse und überall, wo man den zarten zitronigen Salzgeschmack gerne hat.

Tiere im Garten

 

... neben unserem Hund Balou gehören einfach dazu und die schönsten Schnappschüsse finden sich in der Galerie "Tiere im Garten"

Balou am 1.Mai 2013 - er ging am 10.09.2018 über die Regenbogenbrücke ..... R.I.P.
Unser Eisvogel 2014
Patio renoviert 2014
Frühjahrsmüdigkeit auf 4 Pfoten
Patio renoviert 2014
Erweiterte Outdoorküche im Patio 2015